Die Interessenvertretung verarbeitet auf ihren digitalen Geräten sensible und zu schützende Daten – meistens mit dem Firmennetz und verschiedenen IaaS- und Cloudanbietern verbunden. Dabei gilt es, entsprechende Regelungen zu beachten und technische Vorkehrungen zu treffen, so dass Datenschutz und Datensicherheit umgesetzt bzw. überhaupt erst ernsthaft in Betracht gezogen werden können. Digitale Kommunikation über gängige Kanäle wie E-Mail, Apps, Sprachassistenten oder Cloudsysteme erfordern darüber hinaus Schutzmaßnahmen gegen mitlesende und ungebetene Gäste.
Das Seminar behandelt ethische und rechtliche Rahmenbedingungen des Datenschutzes sowie den Zugang zu einem systemischen Denken, um die Vertraulichkeit der jeweiligen Kommunikationsart im virtuellen oder physikalischen Betriebs- und Personalratsbüro selbständig einordnen zu können.
Themenschwerpunkte: