- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fachkraft für Gute digitale Arbeit für Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen
1. Juni 2021 @ 9:00 - 15. Dezember 2021 @ 17:00
€672,00Der digitale Wandel in der Arbeitswelt hält seit Jahren Einzug, das Jahr 2020 hat nun aber eine wirklich tiefgreifende Veränderung des Arbeitens mit sich gebracht. Es wurden grundlegend neue Konzepte, Prozesse und Abläufe entwickelt und umgesetzt, oft sehr schnell, diese Entwicklung stellt die Betriebs- und Personalräte auch weiterhin vor neue Herausforderungen in der Mitbestimmung.
Insbesondere die Branchen der Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen sind diesen Herausforderungen massiv unterworfen. Mit den spürbaren Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeitswelt gewinnen viele dieser Herausforderungen weiter an Zeitdruck und werden zusätzlich in ihrer Wirkung verstärkt.
Die Fachkraft für Gute Digitale Arbeit kann Kolleginnen und Kollegen in Veränderungsprozessen beraten, den digitalen Wandel aktiv im Betrieb begleiten und die damit verbundenen Mitbestimmungsmöglichkeiten rechtssicher wahrnehmen. Die Weiterbildung befähigt zu einem kritischen und konstruktiven Umgang mit den neuen Herausforderungen im Interesse der Beschäftigten. Die Zielgruppe der Reihe bilden Personal- und Betriebsräte. In diesem Durchgang liegt der Schwerpunkt auf Teilnehmenden aus Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen.
In sechs Modulen wird ein umfassendes Grundwissen vermittelt sowie eine eigene Position zur Digitalisierung entwickelt. Während der Weiterbildung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein konkretes Mitbestimmungsprojekt initiiert. Im Anschluss an die Weiterbildung besteht die Möglichkeit, den Fortschritt dieses Projektes in Praxistagen zu reflektieren und mit fachlicher Begleitung weiter zu bearbeiten.
Modul I Digitalisierung – ein Thema für die Interessenvertretungen?
01. – 03.06.2021
Lothar Böker, Rechtsanwalt
• Einführung in das Thema anhand Grün- und Weißbuch Arbeit 4.0
• Definition und Begriffsklärung
• Veränderungen von Strukturen und Prozessen im Arbeitsleben
• Strategien für die Mitbestimmung
• Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
• Handlungsbedarfe und -möglichkeiten für Interessenvertretungen
Modul II Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
12. – 14.07.2021
Dennis Wolter
• Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Gesundheit
• Gefährdungsbeurteilung – Pflichten des Arbeitgebers
• Rechte und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen
• Der Weg in eine gesunde, digitale Arbeitswelt
• Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Projekttag Handlungsmöglichkeiten feststellen
15.07.2021
Monica Plate, Dipl.-Pädagogin, Bildungswerk ver.di
• Konkrete Planung und Reflexion für das eigene betriebliche Projekt
Modul III Gute Arbeit braucht Datenschutz
15. – 17.09.2021
Bruno Schierbaum, Dipl.-Sozialwirt, Coach und Mediator
• Neue Anforderungen an den Datenschutz
• Beschäftigtendatenschutz
• Leistungs- und Verhaltenskontrolle
• Sichere Datenverarbeitung
• Sensibilisierung und Handlungsansätze
Modul IV Das digitale BR-/PR-Büro
27. – 29.10.2021
Kurt Maurer und Stefanie Hartmann
• Perspektiven aus der Praxis und Erfahrungsaustausch
Modul V Arbeitszeitrecht auf dem Weg zu 4.0
24. – 26.11.2021
Karlo Räcke, Referent für Arbeitsrecht
• Aktuelle Diskussionen zum Thema Arbeitszeit
• Arbeitszeitgestaltung und Zeiterfassung bei Telearbeit und mobiler Arbeit
• Gesundheitliche Auswirkungen von flexibler Arbeitszeitgestaltung
• Konfliktfeld Arbeitszeitregelung
Modul VI Die neue Rolle der Interessenvertretung + Abschlusskolloquium
13. – 15.12.2021
Lothar Böker, Rechtsanwalt
• Sozialpartnerschaftliches Handeln
• Umgang mit unterschiedlichen Interessen innerhalb der Belegschaft
• Umgang mit Konflikten und Lösungsmöglichkeiten
• Einbindung von Sachverständigen
• Organisation der Arbeit der Click-, Crowd- und Cloudworker
• Beschäftigung sichern und ausbauen
Kosten:
672,- € pro TN für die gesamte Qualifizierung zzgl. Verpflegungskosten vor Ort. Auf Wunsch kann eine Übernachtung im Hotel zur Selbstbuchung vermittelt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist das Vorliegen eines Qualifizierungstarifvertrages bzw. die Anwendung von TVL/TVÖD.
Förderkriterien:
Das Angebot findet im Rahmen des ESF-Projekts „Gute digitale Arbeit in Finanzdienstleistungen und Versicherungen“ statt. Fördervoraussetzung ist die Freistellung für die Teilnahme an den Modulen und die Erfassung der Teilnehmer*innen-Daten für das
Monitoring der EU. Gern stehen wir hier für Rückfragen zur Verfügung.